Honig ist nicht gleich Honig – So erkennen Sie Qualität!

Honig ist nicht gleich Honig - So erkennen Sie Qualität!Wenn es um Honig geht, sind die Deutschen längst Weltmeister: Rund 1,2 Kilogramm des beliebten Bienenprodukts werden hierzulande pro Kopf und Jahr konsumiert oder besser gesagt vernascht. Etwa 20 bis 25 Prozent davon kommen aus heimischer Produktion. Eine Besonderheit in der Honiglandschaft stellt der „Echte Deutsche Honig“ dar, der den besonders strengen Qualitätsauflagen des Deutschen Imkerbundes e. V. (D.I.B.) unterliegt. „Echter Deutscher Honig“ darf nicht wertmindernd Wärme behandelt werden. Zusätzlich zeichnet ihn ein geringer Wassergehalt aus, was ihn haltbarer und aromatischer macht.

Naturbelassener Honig

Traditionsgemäß darf dem „Echten“ weder etwas hinzugefügt noch etwas entzogen werden. Das Bienenerzeugnis aus deutschen Landen darf sich somit zu Recht mit den Attributen naturbelassen und unverfälscht schmücken. Es enthält alle honigtypischen Bestandteile in vollem Umfang, wozu beispielsweise neben zahlreichen Enzymen, Vitaminen und Aromastoffen auch die wertvollen Pollen zählen. Dank seines vollen Pollengehalts lässt sich seine Herkunft jederzeit nachprüfen.

Gefilterter Honig

Nach einer EU-Verordnung darf auch gefilterter Honig in den Handel gebracht werden. „Ein derartig bearbeitetes Produkt ist aber nicht mehr naturbelassen“, stellt der Deutsche Imkerbund klar und erklärt den Unterschied. „Beim Filtrieren werden dem Honig die Pollen entzogen. Nach der gültigen EU-Verordnung muss die Herkunft von Honig auf dem Etikett angegeben werden. Doch nur anhand der Pollen lässt sich bestimmen, woher der betreffende Honig geographisch tatsächlich stammt.

Echter Deutscher Honig immer ungefiltert

Der Deutsche Imkerbund: „Die Gefahr einer Verbrauchertäuschung ist hier nicht auszuschließen, denn bei gefiltertem Honig lässt sich die Herkunft nicht mehr überprüfen.“ Der Deutsche Imkerbund und seine Mitglieder wehren sich geschlossen gegen die Filterung – mit Erfolg: Honig mit dem Aufdruck „Echter Deutscher Honig“ bleibt weiterhin ungefiltert. Auch im Gehalt an ernährungsphysiologisch wichtigen Inhaltsstoffen ist der Echte Deutsche Honig den gefilterten Erzeugnissen überlegen.

Die Rolle von Pollen im Honig

Pollen sind botanisch gesehen die männlichen Keimzellen der Pflanzen, die von den Bienen beim Besuch der Blüten zusätzlich zum Nektar gesammelt werden. Sie enthalten nicht nur wichtige Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch hochwertiges Eiweiß und viele sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide oder Phytosterine. Im Bienenstock dienen sie dem Nachwuchs als Kraftnahrung.

Strenge Qualitätsrichtlinien für deutschen Honig

Die Qualitätsrichtlinien des Deutschen Imkerbundes sind sehr viel strenger als die Vorgaben der Lebensmittelgesetze oder der deutschen Honigverordnung. Mehrere tausend Honigproben lässt der Deutsche Imkerbund in Eigenregie Jahr für Jahr umfassend wissenschaftlich analysieren – Basis und Garantie für nachweisbare Spitzenqualität und ungetrübtes Honigschleckvergnügen. Für den Naschvorrat zu Hause empfiehlt es sich, das süße Bienenprodukt kühl, dunkel und trocken zu lagern. Und gut zu wissen: Je nach Sorte wird jeder naturbelassene Honig früher oder später fest. Behutsames Erwärmen unter 40 Grad Celsius macht ihn wieder weich und flüssig. Höhere Temperaturen schaden den wertvollen Inhaltsstoffen im Honig.

Quelle: CMA

Ringo von Kochtipps.net

Seit dem Bezug meiner ersten Wohnung stehe ich gern in der Küche. Denn essen ist bei mir eine noch größere Leidenschaft als kochen. :-D

Kommentieren

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.