Honigsorten

Die beliebtesten Honigsorten in Deutschland

Honigsorten

Honig zählt heute zu den beliebtesten Produkten, egal ob als Brotaufstrich, in Süßspeisen oder in Getränken, wie z.B. Tee. Über 200 verschiedene Inhaltsstoffe verleihen ihm seinen Geschmack und durch die in Deutschland geltende Honigverordnung dürfen dem Honig weder Stoffe entzogen noch hinzugefügt werden. Dadurch ist Honig ein reines Naturprodukt.

Geschmacklich unterscheidet sich Honig durch seine Herkunft und der Jahreszeit. Denn je nach Standort stehen unterschiedliche Blumen für die Bienen zur Honigproduktion zur Verfügung. Daher gibt es Honig von mild bis kräftig, farblich von weiß bis dunkelbraun und von zähflüssig bis fest.

Honig wird hauptsächlich in Gläsern verkauft, vereinzelt findet man ihn aber auch in Kunststoff-Dosierflaschen. Um den Honig gut aus den Gläsern zu bekommen gibt es einige spezielle Küchenhelfer, wie z.B. einen Honiglöffel. Dieser kann entweder aus Holz sein, dieser hat ein dickeres Ende mit Rillen und ist für den flüssigen Honig gut geeignet. Oder er ist aus Metall und gleicht eher der Form eines Löffels, besitzt aber noch einen Knick, um diesen am Rand des Honigglases ablegen zu können.

Die beliebtesten Honigsorten in Deutschland sind unter anderem:

Kleehonig
Kleehonig ist ein weißer bis hellbeiger Honig, welcher zudem besonders mild und cremig ist. Daher ist er bei Kindern sehr beliebt. Aufgrund seines hohen Traubenzuckeranteils kristallisiert der Kleehonig schnell aus und verliert dadurch seine Cremigkeit.

Akazienhonig
Akazienhonig besitzt eine flüssige Konsistenz, welche auch lange erhalten bleibt. Der blassgelbe Honig hat einen hohen Fruchtzuckeranteil und ist im Geschmack sehr mild, mit einem geringen Eigenaroma.

Sommerblütenhonig
Der Sommerblütenhonig ist ein nicht sortenreiner Honig. Wie der Name schon sagt nutzen Bienen im Sommer die Blüten vieler unterschiedlichster Blumen, Sträucher und Bäume. Durch diese Mischung besitzt der Sommerblütenhonig ein einzigartiges, fruchtiges Aroma. Der bernsteingelbe Honig ist anfangs flüssig, kristallisiert aber schnell aus und wird so fest.

Rapshonig
Der Rapshonig ist überwiegend in fester Konsistenz erhältlich, da er kurz nach der Herstellung kandiert. Er besitzt ein sehr mildes Aroma sowie eine weiße bis elfenbein rangierende Farbe.

Apfelblütenhonig
Der Apfelblütenhonig ist als sortenreine Variante eher selten erhältlich. Deshalb und durch sein blumig-fruchtiges Aroma zählt dieser Honig als Delikatesse. Apfelblütenhonig  gleicht farblich hellem Bernstein und hat eine fein cremige Konsistenz.

Fichten- oder Tannenhonig
Fichten- oder Tannenhonig entsteht im Gegensatz zu Blütenhonig aus den Ausscheidungen von Läusen. Diese saugen den Pflanzensaft aus den Nadelbäumen und geben den überschüssigen Zucker wieder ab. Dieser sogenannte Honigtau wird von den Bienen gesammelt und zu Honig verarbeitet. Der Fichten- oder Tannenhonig hat eine sehr dunkle Farbe und besitzt einen würzigen, leicht malzigen Geschmack.

Ringo von Kochtipps.net

Seit dem Bezug meiner ersten Wohnung stehe ich gern in der Küche. Denn essen ist bei mir eine noch größere Leidenschaft als kochen. :-D

Kommentieren

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.